NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Tiere
  3. Fledermaus
  • Die Fledermaus
  • Studie zu Fledermäusen und Windkraft
  • Fledermausschutz
Vorlesen

Fledermausschutz in Sachsen-Anhalt

Arbeitskreis Fledermäuse in Sachsen-Anhalt im Blick

Im Land Sachsen-Anhalt kamen bisher 19 Fledermausarten vor. Nach neusten Forschungen und Untersuchungen mit dem Todfund der Alpenfledermaus und den neuen Funden der Nymphenfledermaus im Südharz ist diese Zahl auf insgesamt 21 vorkommende Arten im Land aufzustocken.

Bechsteinfledermaus

Große Mausohren - Foto: NABU/Christian Stein

Der Arbeitskreis Fledermäuse Sachsen Anhalt mit seinen Mitgliedern widmet sich aktiv dem Fledermausschutz und der -forschung im Land Sachsen-Anhalt. Er entwickelt und unterstützt Fledermausschutzprojekte in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus. Auf der Landesfläche fungieren Fledermausbeauftragte und nehmen den Fledermausschutz wahr. Der Verein arbeitet eng mit der Landesreferenzstelle für Fledermausschutz Sachsen-Anhalt im Biosphärenreservat "Karstlandschaft Südharz" zusammen.

Je nach Lebensweise und Biologie der verschiedenen Fledermausarten kommen diese in unterschiedlichen Lebensräumen bzw. Landschaften Sachsen-Anhalts vor. Hierbei ist besonders den zusammenhängenden Waldgebieten und den großen Flußauengebieten besondere Bedeutung beizumessen, wobei aber auch Siedlungsbereiche für viele Arten bedeutsam sind. Für manche Arten besitzt das Land Sachsen-Anhalt aufgrund ihres Schwerpunktvorkommens auf Bundesebene gesehen eine besondere Verantwortung, z.B. Fransenfledermaus, Große und Kleine Bartfledermaus.

Falls Sie Fragen zu Fledermäusen oder ein verletztes / totes Tier gefunden haben, wenden Sie sich bitte an einen der verschiedenen Ansprechpartner in Ihrer Region

  • Mehr zum Arbeitskreis Fledermäuse in Sachsen-Anhalt
  • Liste der Ansprechpartner


Mehr Erfahren

Braunes Langohr - Foto: Dietmar Nill
Studie zu Fledermäusen und Windkraft

Trotz ihrer Bedeutung für den Klimaschutz, stellen auch Wind- und Solarparks einen Eingriff in die Natur dar. Fachleute verschiedener Organisationenhaben in einer gemeinsamen Studie die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermauspopulationen untersucht. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek