NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • NABU Stiftung Schutzgebiete
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Das NABU-Waldinstitut
        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland

        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Gerichtsverfahren
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2012
  • Wiesenweihen-Besenderung
Vorlesen

Altmärkische Weihen fliegen jetzt mit GPS-Sendern

Abschluss des seit 2010 laufenden Projektes

Krönender Abschluss des sachsen-anhalt-weiten Wiesenweihen-Schutzprojektes des NABU Westliche Altmark bildete die Ausrüstung eines Brutpaares der seltenen Wiesenweihe mit GPS-Sendern. Im Web lassen sich die Zugrouten verfolgen.

  • Mit Hilfe einer Attrappe wurden die Weihen ins Fangnetz gelockt.

    Mit Hilfe einer Attrappe wurden die Weihen ins Fangnetz gelockt.

  • Die eingefangene Wiesenweihendame wurde Astrid getauft.

    Die eingefangene Wiesenweihendame wurde Astrid getauft.

  • Astrid erhält ihren GPS-Sender.

    Astrid erhält ihren GPS-Sender.

  • Vor der Freilassung...

    Vor der Freilassung...

21. November 2012 - Krönender Abschluss des landesweiten Wiesenweihen-Schutzprojektes des NABU-Kreisverbandes Westliche Altmark bildete die Ausrüstung eines Brutpaares der seltenen Wiesenweihe mit GPS-Sendern. Diese seit 2010 vorbereitete Aktion wurde durch eine Zusammenarbeit mit Biologen der niederländischen Universität Groningen möglich, die seit 2005 dort bereits mit GPS-Sendern bei Wiesenweihen arbeiten.


Am 20. Juli war es soweit. Ben Koks, Leiter der Arbeitsgruppe Wiesenweihenschutz, und seine Mitarbeiterin Almut Schlaich kamen in die Altmark in die Nähe von Klötze und fingen dort zusammen mit Stefan Fischer von der Vogelschutzwarte Steckby zwei ausgewachsene Wiesenweihen.

Um die Weihen einzufangen, wurde in Nestnähe des Paares ein ausgestopfter Lockvogel aufgestellt, in diesem Fall ein Habichtweibchen. Die Weihen attackieren den vermeintlichen Störenfried und verfangen sich dabei in einem nahe dem Lockvogel platzierten, feinmaschigen Netz. Das Anlegen des rund zehn Gramm schweren Senders ging dann recht schnell. Nach einer knappen halben Stunde konnten die Vögel wieder in die Freiheit entlassen werden.

Das Wiesenweihenpaar wurde auf den Namen „Astrid“ und „Harald“ getauft. Die Sender besitzen eine Solarzelle und können somit ein Vogelleben lang halten. Die älteste nachgewiesene Wiesenweihe, ein Weibchen, stammte aus der Hellwegbörde in NRW und wurde 16 Jahre alt. Im Normalfall dürfte die Lebenserwartung um einiges niedriger sein. Es gab aber auch schon Weihen, die mehrere Jahre mit einem Sender unterwegs waren und dabei wertvolle Daten geliefert haben.


  • Wiesenweihenmännchen Harald

    Wiesenweihenmännchen Harald

  • Harald erhält seinen GPS-Sender

    Harald erhält seinen GPS-Sender

  • Vor der Freilassung...

    Vor der Freilassung...

Bereits ab Mitte August hielt sich Weihendame Astrid in Tschechien auf, am 6. September brach sie von dort auf und flog über Österreich, Kroatien, die Adria und Mittelitalien nach Sizilien. Nach einigen Tagen Rast ging es dann weiter über das Mittelmeer, via Libyen und Algerien erreichte sie schließlich den Niger. Harald dagegen verblieb bis Ende August in seinem Brutrevier und flog dann direkt Richtung Süden über die Alpen, Italien, Tunesien und Algerien ebenfalls in den Niger. Die genaue Flugroute kann auf der Karte eingesehen werden.


Die Zugwege der besenderten Wiesenwweihen. Gelb = Astrid, grün = Harald. ©www.werkgroepgrauwekiekendief.nl

Ebenfalls interessant sind „Klaus-Dieter“ und „Hanna-Luise“, die 2010 bei Frankfurt an der Oder besendert wurden. Das Weibchen „Tineke“, im Jahr 2011 in den Niederlanden besendert, hielt sich im Mai und Juni 2012 im Altmarkkreis Salzwedel auf.

Projektbetreuer:
René Fonger
Tel. 01 63-4 58 86 42
Wiesenweihe.LSA@web.de

Die Besenderung, wie das restliche Schutzprojekt, wurde vollständig vom Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt und einer Kofinanzierung mit EU-Geldern gefördert.


MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek